Die größten Missverständnisse der Selbstorganisation (2/2) #15
Ein weiterer kritischer Blick auf Mythen, Missverständnisse und die Realität in selbstorganisierten Teams
19.06.2025 21 min Berenike Sukalla & Fabian Röken
Zusammenfassung & Show Notes
In Teil 2 unseres Mythen-Bingos nehmen wir gängige Missverständnisse rund um Selbstorganisation unter die Lupe:
Was passiert wirklich mit Regeln in selbstorganisierten Teams?
Warum Verantwortung nicht einfach „übernommen“ wird – und was sie begünstigt.
Und: Warum Selbstorganisation keine Einmalentscheidung ist, sondern eine kontinuierliche Reise.
Was passiert wirklich mit Regeln in selbstorganisierten Teams?
Warum Verantwortung nicht einfach „übernommen“ wird – und was sie begünstigt.
Und: Warum Selbstorganisation keine Einmalentscheidung ist, sondern eine kontinuierliche Reise.
Highlights:
- Warum „keine Regeln“ ein gefährlicher Irrtum ist
- Wie sich Verantwortung in selbstorganisierten Teams wirklich verteilt
- Was Mitarbeitende brauchen, um Verantwortung überhaupt übernehmen zu können
- Warum Selbstorganisation kein Selbstläufer ist – sondern laufend Pflege braucht
- Persönliche Erfahrungen und Learnings aus unserem Arbeitsalltag bei SchoolCraft
Weiterführende Infos
- Mehr über uns und SchoolCraft
- Buchtipp: "Reinventing Organizations" von Frederic Laloux
- Buchtipp: "New Work needs Inner Work" von Joana Breidenbach und Bettina Rollow
Credits: Cover-Design von Ro
Feedback geben
Dir gefällt unser Podcast und du möchtest mal was loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns darüber eine Nachricht, oder schicke uns direkt eine Mail an hello@2um9.fm. Wir freuen uns darüber!