Buchbesprechung: New Work Needs Inner Work #11
Weshalb Selbstorganisation auch von innen kommen muss
24.04.2025 32 min
In dieser Folge von 2 um 9 sprechen wir über das Buch “New Work Needs Inner Work” von Joana Breidenbach und Bettina Rollow – und warum es für selbstorganisierte Unternehmen mehr ist als nur ein guter Lesetipp. Das Buch stellt eine These in den Mittelpunkt, die sich auch in der Praxis bei SchoolCraft bestätigt hat, und die wir zu spät erkannten: Innere Kompetenzen wie Selbstreflexion, Empathie und Selbstkontakt sind die Grundlage für gelingende Selbstorganisation in einem Unternehmen. Im Rahmen der Folge stellt Berenike das Buch ausführlich vor und zeigt, was sie daraus für die Entwicklung bei SchoolCraft mitgenommen hat. Gemeinsam reflektieren wir, was uns rückblickend in der Transformation gefehlt hat – und wir es hätten besser machen können. Highlights der Folge:Warum äußere Veränderung ohne innere Transformation nicht nachhaltig istSicherheit vs. Selbstausdruck – zwei Grundbedürfnisse im SpannungsfeldWas „innere Kompetenzen“ konkret meint – von Empathie bis Meta-ReflexionDie Eisberg-Übung: Wie Teams Verhalten besser verstehen lernenReflexion über die eigene Transformation bei SchoolCraft: Was lief gut, was haben wir gelernt?Weiterführende Infos:New Work Needs Inner Work von Joana Breidenbach & Bettina RollowWebsite von Joana BreidenbachÜber SchoolCraft
Sozialunternehmertum - Zwischen Profit und Purpose #10
Über die Idee, Unternehmen zu gründen, um gesellschaftliche Probleme zu lösen
10.04.2025 27 min
Was wäre, wenn Unternehmen nicht der Gewinnmaximierung dienen würden – sondern dem gesellschaftlichen Nutzen? In dieser Folge von 2 um 9 sprechen wir darüber, warum wir SchoolCraft als Sozialunternehmen gegründet haben. Wir erzählen, was ein Sozialunternehmen ist, was es für uns bedeutet, warum es ein wichtiges Gegengewicht zum klassischen Kapitalismus ist und wie es bei SchoolCraft überhaupt dazu kam. Die Folge ist spannend für alle, die nach Sinn im Arbeiten suchen – und nach Alternativen zum klassischen Kapitalismus. Highlights der FolgeWas ist Sozialunternehmertum? Und was ist es nicht?Warum wir Sozialunternehmertum leben – und was das für uns bedeutetImpact statt Exit: Wie wir Wirkung vor Gewinn stellenDer Weg zu mehr Selbstwirksamkeit im JobWeiterführende InfosSchoolCraft als SozialunternehmenEcosia als Beispiel für ein Sozialunternehmenmehr zum Thema VerantwortungseigentumMuhammad YunusZiele für Nachhaltige Entwicklung (UN)Grameen Creative Lab - gegründet von Frank Reitz, der Muhammad Yunus' Idee des Social Business in Deutschland verbreitet hat.
Buchbesprechung: Selbstorganisation meets Covey #9
Was die "7 Wege zur Effektivität" für unsere Arbeit bedeuten
27.03.2025 24 min
Wie können wir unsere Arbeit selbstbestimmt, sinnvoll und mit Klarheit gestalten? In einem selbstorganisierten Unternehmen gibt es viele Freiheiten – aber auch die Herausforderung, den eigenen Weg aktiv zu begehen. Genau hier setzt das Buch Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen Covey an. Covey beschreibt sieben Gewohnheiten, die dabei helfen, bewusster zu handeln und langfristig kluge Entscheidungen zu treffen. Doch wie lassen sich diese Prinzipien auf ein Unternehmen ohne klassische Hierarchien übertragen? Wo helfen sie uns in der täglichen Zusammenarbeit – und wo stoßen sie vielleicht an Grenzen? Das erwartet euch in dieser Folge:Welche Gedanken aus Coveys Buch uns in der Selbstorganisation inspirierenWie wir Orientierung finden, wenn jede*r eigenverantwortlich arbeitetWarum gemeinsames Lernen und Weiterentwicklung für uns essenziell sindWelche Herausforderungen entstehen, wenn es keine festen Vorgaben gibtEin inspirierendes Buch mit wertvollen Denkanstößen – wir nehmen euch mit auf eine Reise durch manche der Gewohnheiten und reflektieren, was sie für unseren Arbeitsalltag bedeuten. Viel Spaß beim Zuhören! Weiterführende Infos:Die 7 Wege zur Effektivität von Stephen R. Covey
Selbstorganisation trifft Bewerbungsprozess #8
Wie sich unser Bewerbungsprozess durch Selbstorganisation verändert hat
13.03.2025 33 min
In dieser Folge von 2 um 9 sprechen wir darüber, wie sich der Bewerbungsprozess bei SchoolCraft durch die Selbstorganisation verändert hat. Welche Rolle spielen Teams nun bei der Auswahl neuer Kolleg*innen? Warum gibt es keine zentrale Personalabteilung? Und wie wirkt sich das auf Bewerbende aus? Themen dieser Folge:Der Ablauf unseres Bewerbungsprozesses im DetailWarum die Teams selbst den Personalbedarf bestimmen und die Bewerbungen eigenständig managenWas sich bei uns im Bewerbungsprozess durch die Selbstorganisation verändert hatWelchen Chancen und Herausforderungen wir in diesen Veränderungen erlebenWeiterführende Infos:Über SchoolCraftGood Jobs
Das Gründerdilemma #7
Wie Rollenwechsel und Machtverteilung in der Selbstorganisation Herausforderungen schaffen
27.02.2025 25 min
Selbstorganisation bedeutet, Macht und Verantwortung zu verteilen – zumindest in der Theorie. Doch wie sieht das in der Praxis aus, wenn jemand das Unternehmen aufgebaut hat und damit zwangsläufig eine besondere Rolle einnimmt? In dieser Folge von “2 um 9” sprechen wir über das "Gründerdilemma", das Spannungsfeld zwischen alten Machtstrukturen und neuen Arbeitsweisen. Wir berichten aus praktischer Erfahrung, wie wir diese Dynamik bei SchoolCraft erlebt haben und wie sich die Gründerrolle auch geraume Zeit nach der Einführung der Selbstorganisation noch auswirkt. Dabei gehen wir der Frage nach, wie wir als Team mit diesen Spannungen umgehen können und ob es Wege gibt, die Balance zu finden – oder ob dieses Dilemma ein unvermeidbarer Teil der Transformation zu einem selbstorganisierten Unternehmen ist. Höhepunkte der Folge:Was meinen wir eigentlich mit dem Gründerdilemma, und warum ist es so relevant?Wann und warum Fabians Aussagen manchmal (aber eben nur manchmal) mehr Gewicht bekommen, als ihm lieb ist – und welche Dynamiken daraus entstehen.Wie wir den Übergang von einer Gründerzentrierung zu einer selbstorganisierten Struktur zu gestalten versuchenWir freuen uns, wenn ihr reinhört und mit uns über eines der sicherlich spannenderen Themen in selbstorganisierten Unternehmen nachdenkt! Weiterführende Infos:Mehr über SchoolCraft als selbstorganisiertes UnternehmenFrederic Laloux über das Konzept von "The Source"
Ohne Proaktivität keine Selbstorganisation? #6
Warum Initiative und Verantwortung in selbstorganisierten Unternehmen besonders wichtig sind
13.02.2025 39 min
In dieser Folge von 2 um 9 tauchen wir tief in das Thema Proaktivität ein. Wir diskutieren, was Proaktivität für uns bedeutet, warum sie in selbstorganisierten Teams wie SchoolCraft so wichtig ist und welche Herausforderungen sie mit sich bringt. Dabei geben wir Einblicke, wie wir mit diesen Spannungsfeldern umgehen, was wir darüber gelernt haben und wie Stephen Coveys „Circle of Influence“ unser Denken dabei mit prägt. Themen der Folge: Proaktivität verstehen: Was ist unser Einflussbereich und wie gestalten wir ihn? Kann Selbstorganisation ohne Proaktivität funktionieren? Spannungsfelder: Was passiert, wenn Proaktivität fehlt oder übersteuert, und wie finden wir Lösungen? Wie Proaktivität Rollen und Prozesse bei uns prägt.Weiterführende Infos: • Über SchoolCraft • Stephen Coveys Buch „Die 7 Wege zur Effektivität“
Die Kunst des Kennenlernens: Bewerbungen bei SchoolCraft #5
Der besondere Blick auf Bewerber*innen in einem selbstorganisierten Unternehmen
30.01.2025 32 min
In dieser Folge von „2 um 9“ nehmen wir euch mit hinter die Kulissen unseres Bewerbungsprozesses bei SchoolCraft. Wir zeigen, warum für uns nicht nur Lebenslauf und Fachkompetenz zählen, sondern Motivation und Persönlichkeit eine zentrale Rolle spielen. Mit spannenden Einblicken zeigen wir, auf was wir achten, um besondere Menschen in unser Team zu holen. Und warum das gerade in einem selbstorganisierten Unternehmen unserer Erfahrung nach so wichtig ist. Highlights der Folge:Die drei Schlüsselkriterien: Motivation, Persönlichkeit und FachkompetenzWarum Fachwissen für uns nicht das Wichtigste istEinblicke in den besonderen Bewerbungsprozess von SchoolCraftDie Bedeutung von Wholeness und TeamharmonieUnsere Herausforderungen und LearningsFreut euch auf eine inspirierende Folge, die euch zeigt, wie wir in einem selbstorganisierten Unternehmen Bewerbungsprozesse etwas anders denken. Weiterführende Infos:Mehr über SchoolCraft als selbstorganisiertes UnternehmenFrederic Laloux und sein Buch „Reinventing Organizations“
Feedbackgespräche ohne Hierarchien #4
Wie Feedbackprozesse in der Selbstorganisation gelingen
16.01.2025 22 min
In dieser Folge tauchen wir tief in das Thema Feedback ein – von unseren ersten, weniger erfolgreichen Ansätzen bis hin zu einem klar strukturierten Prozess, der unsere Teamkultur nachhaltig gestärkt hat. Feedbackgespräche sind bei uns nicht nur ein Tool, sondern ein Schlüssel für Weiterentwicklung und Vertrauen. Das erwartet euch:Unsere Fehler beim Start und was wir daraus gelernt habenDie zwei Arten von Feedbackgesprächen bei SchoolCraftWie "Radical Candor" unser Verständnis von Feedback verändert hatWarum Vertrauen und Offenheit die Basis für gutes Feedback sindTipps für ehrliche und produktive FeedbackgesprächeWir nehmen euch mit auf unsere Lernreise und zeigen, wie Feedbackgespräche nicht nur Arbeitsprozesse verbessern, sondern auch zu mehr Ganzheit im Team führen können. Weiterführende InfosMehr über SchoolCraft als selbstorganisiertes UnternehmenFrederic Laloux und sein Buch „Reinventing Organizations“Das Buch „Radical Candor“ von Kim Scott
Rollen statt Jobtitel #3
Warum Rollen in selbstorganisierten Unternehmen entscheidend sind
02.01.2025 45 min
In dieser Folge sprechen Berenike und Fabian über die Bedeutung von Rollen in selbstorganisierten Unternehmen. Rollen sind viel mehr als nur alternative Jobtitel – sie schaffen Klarheit, fördern die persönliche Weiterentwicklung und erleichtern die Zusammenarbeit im Team. Die beiden teilen ihre Erfahrungen bei SchoolCraft und zeigen anhand konkreter Beispiele, wie Rollen in der Praxis funktionieren und warum sie für die Selbstorganisation unerlässlich sind. Das erwartet euch:Was Rollen sind und wie sie sich von klassischen Jobtiteln unterscheidenWarum Rollen in der Selbstorganisation unverzichtbar sindWarum Rollen flexibel und dynamisch gestaltet werden könnenKonkrete Beispiele für Rollen in SchoolCraftHerausforderungen und Learnings: Was wir über Rollen gelernt habenWeiterführende Infos:Mehr über SchoolCraft als selbstorganisiertes UnternehmenBuchempfehlung: “Reinventing Organizations” von Frederic LalouxIn dieser Folge erfahrt ihr, warum Rollen weit mehr sind als Stellenbeschreibungen und wie sie als Fundament für den Arbeitsalltag in selbstorganisierten Unternehmen dienen können.
Entscheidungsfindung in der Selbstorganisation #2
Entscheidungen treffen ohne Konsens oder Hierarchie
19.12.2024 38 min
In dieser Folge von „2 um 9“ sprechen Berenike und Fabian über die Frage, wie Entscheidungen bei SchoolCraft getroffen werden. Was bedeutet Selbstorganisation in der Praxis, und welche Prozesse und Prinzipien stehen hinter der Entscheidungsfindung in einem selbstorganisierten Unternehmen? Dabei nehmen sie uns mit auf eine Reise, mitsamt Beispielen von der Stellenausschreibung bis hin zu großen Projekten. Im Fokus stehen dabei drei wesentliche Prinzipien:Eigenverantwortung: Jede Person kann nahezu alles entscheiden.Rat einholen: Vor einer Entscheidung müssen die direkt Betroffenen und Expert*innen konsultiert werden.Kein Sicherheitsnetz: Entscheidungen werden ohne abschließende Genehmigung getroffen.Es geht um Vertrauen, Offenheit und den Mut, Entscheidungen auch ohne Sicherheitsnetz zu treffen. Außerdem thematisieren sie, welche Herausforderungen und Lernprozesse mit einer solchen Arbeitsweise verbunden sind und warum ein positives Menschenbild sowie gesunder Menschenverstand unverzichtbar sind. Höhepunkte der Folge:Wie läuft bei SchoolCraft die Entscheidungsfindung ohne Hierarchie ab?Warum ist der Verzicht auf ein Sicherheitsnetz entscheidend für echte Verantwortung?Verschiedene Beispiele aus der PraxisPersönliche Einblicke: Wie Selbstorganisation das Denken und Handeln verändert.Weiterführende Infos:Mehr über SchoolCraft als selbstorganisiertes UnternehmenFrederic Laloux und sein Buch „Reinventing Organizations“
Transformation zum selbstorganisierten Unternehmen #1
Unsere ersten Schritte zu einem selbstorganisierten Unternehmen
04.12.2024 33 min
In der ersten Folge von ‘2 um 9’ teilen Fabian und Berenike von SchoolCraft ihre Reise zur Einführung von Selbstorganisation in ihrem Unternehmen. Sie erläutern, warum traditionelle Hierarchien ersetzt wurden und wie die Prinzipien aus Frederic Laloux’ ‘Reinventing Organizations’ eine inspirierende Grundlage bildeten. Die Episode gibt Einblicke in die Herausforderungen und Erfolge beim Übergang zu einem selbstorganisierten Modell, bei dem Verantwortung und Entscheidungsfreiheit im Mittelpunkt stehen.