Wer führt wen und warum? Zwischen Selbstverantwortung und Rollenklarheit #17
Eine Reflexion über Selbstführung, Fremdführung und Mitarbeiter*innenführung im Team.
17.07.2025 27 min Berenike Sukalla & Fabian Röken
Zusammenfassung & Show Notes
In dieser Episode diskutieren wir über das Konzept der Selbst-, Fremd- und Mitarbeiter*innenführung. Wir besprechen, wie viel Selbstführung zumutbar ist, die Bedeutung von Rollenklarheit und die Dynamik innerhalb von Teams. Über die Herausforderungen und Chancen, die sich aus der Selbstorganisation ergeben diskutieren und reflektieren wir - wie immer mit Praxisbeispielen. Zudem wird die Rolle von Autorität und Verantwortung in der Führung thematisiert, sowie die Notwendigkeit, die eigene Führungskompetenz zu hinterfragen und weiterzuentwickeln.
Unsere 6 Key-Takeaways:
Unsere 6 Key-Takeaways:
- Die Grenzen der Selbstführung sind oft durch das eigene Wohlbefinden definiert.
- Rollen und Verantwortlichkeiten sind entscheidend für effektive Selbstführung.
- Fremdführung ist notwendig, wenn Selbstführung nicht mehr funktioniert.
- Die Dynamik im Team beeinflusst, wer in Führung geht.
- Führung sollte situativ und kompetenzbasiert sein.
- Die Balance zwischen Selbstführung und Fremdführung ist entscheidend.
Weiterführende Infos
Credits: Cover-Design von Ro
Feedback geben
Dir gefällt unser Podcast und du möchtest mal was loswerden? Du hast Tipps für neue Themen oder magst über den Inhalt bestimmter Folgen diskutieren? Dann wähle im Formular die jeweilige Episode aus und schreib uns darüber eine Nachricht, oder schicke uns direkt eine Mail an hello@2um9.fm. Wir freuen uns darüber!